Lebensmittelsysteme 4.0 Die Lebensmittelproduktion und -verteilung ist ein immer wichtigeres Thema für die Nachhaltigkeit und wirkt sich auf alle Aspekte der Lebensmittelkette aus. Die Komplexität des Lebensmittelsystems ist anfällig für Störungen und auf Dauer nicht tragbar. Deshalb trägt die Digitalisierung als Teil von Food Systems 4.0 dazu bei, die Nachhaltigkeit des Lebensmittelsystems zu fördern.
Food Systems 4.0 ist der Digitalisierungsprozess in der gesamten Lebensmittelversorgungskette – zur Unterstützung nachhaltiger Lebensmittelsysteme. Die Digitalisierung des Lebensmittelsystems ist notwendig, um den Übergang zur Nachhaltigkeit voranzutreiben und wird in allen Phasen der Lieferkette umgesetzt.
In einer kürzlich erschienenen Veröffentlichung der FAO heißt es: «Der Lebensmittelsektor kann sich digitale Werkzeuge zunutze machen, die vom elektronischen Handel und mobilen Technologien zur Verbesserung des Marktzugangs über den Einsatz künstlicher Intelligenz zur verbesserten Schädlingsbekämpfung und Pflanzengenetik bis hin zu Werkzeugen reichen, die eine optimierte Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen und eine frühzeitige Warnung vor Bedrohungen der Ernährungssicherheit ermöglichen. Sie wird einen ganzheitlichen Ansatz erleichtern, der die wirtschaftliche, soziale und ökologische Dimension zusammenbringt, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen.»
Die Herausforderung der Digitalisierung
Die besondere Herausforderung bei der raschen Digitalisierung der Lebensmittelkette ist das Tempo, in dem Technologien für jedes spezifische Problem, das sie lösen, entwickelt werden. Die Integration der mit der Digitalisierung gesammelten Daten ist der Kern der Verbesserung des gesamten Systems und stützt sich stark auf digitale Technologien wie IoT-Sensoren und KI-Datenanalyse für Verbesserungen.
Die SFNV verfolgt einen Ansatz für Food Systems 4.0, indem sie die Digitalisierung unter folgenden Gesichtspunkten betrachtet:
- Lebensmittelsicherheit
- Ernährungssicherung
- Logistik und Transport
- Transparenz und Rückverfolgbarkeit der Lieferkette
- Produktion, Lagerung und Abfallvermeidung
- Geschmacks- und Nährwertentwicklung
Wir sind eine Partnerschaft mit Swiss Food & Nutrition Valley eingegangen, um den Übergang zu Lebensmittelsystemen 4.0 zu unterstützen, indem wir Einblicke in die Lebensmittelqualität und -sicherheit auf der Grundlage der Kühlungsoptimierung ermöglichen. Die Axino-Lösung hilft, die Qualität und Frische von Lebensmitteln zu verbessern und gleichzeitig die Lebensmittelverschwendung zu minimieren. Die Plug & Play-Sensoren sind einfach zu installieren und erfassen die Kerntemperatur innerhalb von Minuten. Die Daten können in bestehende Managementsysteme integriert werden, um Kühlentscheidungen zur Verbesserung der Lebensmittelqualität zu unterstützen.
Dieser Datenansatz ist vollständig skalierbar, was für den Übergang zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen unerlässlich ist.
Über SFNV
Das Swiss Food & Nutrition Valley ist eine landesweite Initiative zur Entwicklung, Stärkung und Förderung von Lebensmittelinnovationen in der Schweiz und darüber hinaus. Wir stellen uns den grossen Herausforderungen in den Bereichen Lebensmittel, Landwirtschaft und Ernährung, indem wir modernste Wissenschaft und Technologie für eine nachhaltigere Zukunft nutzen. www.swissfoodnutritionvalley.com
Über Axino
Axino Solutions AG kombiniert IoT-Sensortechnologie mit patentierten KI-Algorithmen, um Frische zu gewährleisten und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken. Durch die Digitalisierung und Automatisierung von Qualitätsmanagementprozessen nehmen wir der Einhaltung der Lebensmittelsicherheit (HACCP) die Arbeit ab. www.axino.ai/de